Archiv der Kategorie: Familienspiele nach Alter

Obstgarten – Dein ALLERERSTES Brettspiel

Obstgarten – Das große Familienspiel für die ganz Kleinen

Obstgarten ist eine bunte Obsternte mit großem Gemeinschaftsgefühl

Was macht Obstgarten besonders:

Ihr habt kleine Kinder mit ca. 3-4 Jahren und überlegt, mit welchem Gesellschaftsspiel ihr anfangen sollt ? Ganz klar, mit Obstgarten !
die besten Kinderspiele: Obstgarten - ab 3 JahreObstgarten ist wunderschön ausgestattet mit kleinen Obst-Bastkörbchen und viel Obst aus Holz.

Das Kinderspiel hat zudem einfachste Regeln. Das Wichtigste aber: es ist ein kooperatives Spiel (siehe Glossar), d.h. Alle gewinnen oder verlieren gemeinsam. So müssen sich die ganz Kleinen noch gar nicht auseinander setzen mit Ehrgeiz und Enttäuschung. Hat es einmal nicht geklappt, versucht ihr es einfach nochmal !

weiterlesen

Stone Age – Arbeitseinsatz in der Steinzeit

Stone Age – das Steinzeit Worker Placement Spiel

Bei Stone Age stehen Dir Deine Spielfiguren jede Runde für neue Aufgaben zur Verfügung. Lass sie arbeiten .. aber vergiss nie, dass du sie auch ernähren musst…

Was macht Stone Age besonders:

Das Auge spielt bekanntlich mit. Schon Deshalb überzeugt Stone Age mit seinem liebevoll gestaltetem Spielplan nebst hochwertigem Holzmaterial. Einfach wunderschön!

Schönheit alleine reicht natürlich nicht.  Stone Age ist ein ideales „Einsteiger-Kennerspiel“, ein strategisches und anspruchsvolles Brettspiels, dessen Regelwerk aber durchaus familientauglich ist. Moment mal, da sind ja noch jede Menge Würfel samt Becher, das soll ein Strategiespiel sein ? Jepp!

Worum geht’s ?

Wie bei den meisten taktischen Brettspielen, geht es um Siegpunkte. Wer am Spielende die meisten hat, gewinnt. Siegpunkte gibt es nur über 2 Wege: den Kauf von Hütten oder den Kauf von Karten.

Stone Age - die besten Brettspiele & GeselschaftsspieleDoch zuerst bauen wir den Spielplan auf und legen die Rohstoffe Holz, Ziegel, Stein und Gold auf ihre jeweiligen Plätze, ebenso die Werkzeuge. Vier Karten werden offen ausgelegt, der Rest als verdeckter Stapel bereitgelegt. Je nach Spieleranzahl kommen 2-4 Hüttenstapel auf ihre Plätze, von den aber nur die jeweils oberste im Spiel verfügbar ist. .

Danach bekommt jeder Spieler sein persönliches Spielertableau, 12 Nahrungsstücke, 2 Holzmarker (je einen zum Anzeigen der Spielpunkte und der permanenten Nahrung) und 5 der 10 Männchen einer Spielfarbe. Die übrigen Meeples (siehe Glossar), Nahrungsplättchen und der Würfelbecher legt ihr neben dem Spielplan bereit.

Ok, jetzt fangen wir aber an zu spielen.

weiterlesen

Fabelsaft – eine unendliche Geschichte

Fabelsaft – ist einfach fabelhaft !Fabelsaft schachtel

Fabelsaft ist frisch erschienen zu Essen im Oktober 2016. Noch ist es  „Der Geheimtipp“ und mein heißer Favorit für das Spiel des Jahres 2017…

Bei Vielspielern sind die knall-grünen Spieleschachteln samt Spieltitel die mit „F“ anfangen längst zahlreich in den Spiele-Regalen vorhanden. Den diese sind das Markenzeichen Friedemann Frieses, einer der kreativsten Spieleköpfe den die Szene zu bieten hat. Er ist Spieleautor, Grafiker und Verleger seines Kleinverlags 2F zugleich.
Weiterlesen

Schnappt Hubi! … eine supersüße Gespensterjagd

Schnappt Hubi ! ist ein kooperatives, zuckersüsses Kinder- und Familienspiel mit extrem hohem Suchtfaktor.
Schnappt Ihn …… und verliebt Euch in Hubi!

Was macht Schnappt Hubi! besonders?

Eigentlich bin ich kein allzu großer Freund von Elektronik-Spielen. Aber für ein Ausnahmespiel mache ich auch gerne mal eine Ausnahme. Schnappt Hubi ! ist die süsseste Versuchung seit es Kinderspiele gibt.

Schnappt Hubi! - das beste Kinderspiel aller ZeitenNicht umsonst wurde Schnappt Hubi als Kinderspiel des Jahres 2012 ausgezeichnet. Dieses wunderschön gestaltete kooperative Spiel fesselt und fasziniert groß und klein zugleich. Schaffen wir es zusammen Hubi zu schnappen, bevor die Uhr Mitternacht schlägt ?

Durch die Möglichkeit unterschiedliche Schwierigkeitsstufen einzustellen, können wirklich schon ganz kleine Spieler*innen wunderbar mitspielen.
Weiterlesen

Codenames – Assoziation in Perfektion

Codenames – Das Spiel mit der Assoziation

Das Spiel des Jahres 2016 Codenames darf in meiner Empfehlungsliste natürlich nicht fehlen. Codename ist ein absolutes Top Spiel aus dem Hause CGE. Der tschechische Kleinverlag ist schon seit einigen Jahren unter Vielspielern für innovative und vielseitige Spiele bekannt. Dass sie nun auch mit dem Spiel des Jahres belohnt wurden ist absolut verdient und von Herzen gegönnt !

Codenames - die besten Gesllschaftsspiele für ErwachseneEin Aber ?!   So ein Spiel des Jahres wird oft blind gekauft, und genau das könnte Codenames zum Verhängnis werden. Ich wiederhole: Codenames ist ein absolutes Top Spiel – ganz wichtig ist dabei aber: man muss es mit der richtigen Zielgruppe spielen. Ganz außgewöhnllich für ein Spiel des Jahres steht bei Codesnames auf der Schachtel: „ab 14 Jahren“ – und das ist absolut ernst zu nehmen!

Die gute Nachricht: Es gibt zwischenzeitlich aber einige weitere  eigenständige Varianten des beliebten Spiels. Für das 2-Personen-Spiel gibt es eine spezielle Edition, außerdem auch einige Varianten, die ihr auch mit jüngeren Kindern ab ca. 8 Jahren spielen könnt.  Mehr dazu weiter unten.

weiterlesen

Nacht der Magier – Das Spiel im Dunkeln

Das besondere Spiel:  Nacht der Magier

Nacht der Magier - die besten KinderspieleNacht der Magier ist sicherlich eines der außergewöhnlichsten und schönsten Familienspiele überhaupt. Vor allem aber ist es ideal für die kalten Winternachmittage, wenn es draußen früh dunkel wird. Ansonsten benötigt ihr einen Raum mit Rollos oder Fensterläden, denn das besondere Flair der Nacht der Magier erspielt Ihr Euch nur in der Dunkelheit ! 

Aber keine Angst, hier ist nichts gruselig und gerade die Kleinen Spieler werden ganz schnell ein neues Lieblingsspiel haben.

Der Suchtfaktor ist sehr hoch und nie bleibt es bei einer einzelnen Partie Nacht der Magier.

weiterlesen

Fresko – gehoben und geschmackvoll

Fresko – für Anspruch und für’s Auge

Heute stelle ich Euch Fresko bzw. Fresco vor:  ein stimmungsvolles Familienspiel rund um das alte Deckenbild des Doms.

Fresko / Fresco - Kennerspiel Klassiker von 2010 Der Bischof erwartet sehr hohen Besuch, doch das große Deckenfresko des Doms ist restaurierungsbedürftig. Ihr seid Freskenmaler uns sollte nun im Auftrag des Bischofs das Deckenbild des Doms restaurieren.

Dabei ist stets eine gute Planung erforderlich und manchmal müsst Ihr dafür echt früh ausstehen, um als Erster am Markt zu sein. Es müssen Farben gekauft, das Fresko restauriert und neue Farben angemischt werden. Außerdem müsst Ihr mit  Portrait malen von Zeit zu Zeit eure Kasse aufbessern.

Nur wer clever plant, kann der erfolgreichste Freskenmaler werden.

Was macht dieses Familienspiel besonders:

Fresko von Queen Games war sicherlich das Highlight des Jahrgangs 2010 und hat absolut verdient auch zahlreiche Auszeichnungen erhalten. Unter anderem war für das Spiel des Jahres nominiert, vor allem aber hat es damals den deutschen Spielepreis gewonnen.

Doch keine Bange, Fresko spielt sich – trotz einer gewissen Komplexität – schnell und flüssig.

Das Regelwerk sind etwas länger, aber kein Hexenwerk. Bereits nach den ersten beiden Runden haben alle verstanden, wie es funktioniert.

Zudem ist Fresko schon beim Auspacken eine Augenweide. Der Spielplan ist wunderschön gestaltet, Auch das weitere Material mit den verschieden farbigen Holzwürfeln und unterschiedlichen Größen ist erstklassig. Das Auge spielt eben auch mit, und so fühlen wir uns schon zu Beginn als angehende Maler.

Anmerkung: die erste Deutsche Version ist unter dem Titel Fresko mit „k“ erschienen. In der internationalen Version wurde der Titel Fresco dann aber mit „c“ geschrieben. Auch die spätere Neuauflage schreibt sich mit c: die Fresco Revised Edition.  Soweit mir bekannt, liegen aber auch in der internationalen Version, Spielanleitung in mehreren Sprachen bei, auch die Deutsche.

Ich werde in meiner Spieler-Empfehlung im folgenden den deutschen Namen Fresko verwenden.

Worum geht’s  – Fresko spielen

Fresko -die besten Brettspiele und GesellschaftsspieleUnsere Aufgabe ist es das Fresko – das große Deckenbild des Doms – zu restaurieren.

Wir schlüpfen in die Rolle der Künstler, die diese Aufgabe Stück für Stück meistern sollen. In diesem doch recht anspruchsvollem Brettspiel müssen wir eine ganze Menge Entscheidungen treffen.

Das Künstler-Leben ist kein Kindergeburtstag, als Freskenmaler haben wir einen strammen Tagesablauf:

Morgens machen wir uns auf zum Markt, um neue Farben einzukaufen. Danach geht es in den Dom um weiter an unserem Deckenfresko zu arbeiten. Nachmittags arbeiten wir in unserem Atelier: wir malen Portraits und mischen neue Farben für den nächsten Tag.  Wenn unsere Stimmung sehr schlecht ist, gönnen wir uns noch einen Besuch im Theater. Dann husch husch ins Bett, denn am nächsten Tag müssen wir wieder früh ausstehen.

weiterlesen

Hase und Igel – Der Rennspielklassiker

Hase und Igel – Der Evergreen

Welches Familienspiel es verdient, dass ich ihm meine allererste Spiele-Empfehlung widme. Nach kurzem Überlegen habe ich mich dann doch aber ganz bewusst entschieden:

Das erste Familienspiel, welches ich auf meinen Seiten vorstellen und Euch wärmstens ans Herz legen möchte ist der Brettspiele Klassiker Hase und Igel von Ravensburger. Warum ?

Was macht Hase und Igel als Familienspiel besonders ?

Hase und Igel war das erste Spiel, das mit dem Prädikat Spiel des Jahres ausgezeichnet wurde, das war 1979. So eine olle Kamelle, meint ihr? Nein, den Hase und Igel ist auch heute noch top modern! Es war seinerzeit revolutionär, weil es als erstes Familienspiel wagte gänzlich ohne Würfel auszukommen. Heute ist es ein „Brettspiele-Klassiker“, der in keinem Spiele-Haushalt fehlen sollte. Hase und Igel wurde über 40 Jahre lang immer wieder neu aufgelegt und ist bis heute ein absolutes TOP Familienspiel!

Hase und IgelHase und Igel ist ein Wettrennen der anderen Art.

Es gilt als erster die Strecke über 64 Spielfelder zu meistern und vor den anderen Spieler*innen ins Ziel zu kommen. Doch das ist gar nicht so einfach, denn jeder Zug vorwärts ist in Karotten zu bezahlen. Je weiter die  Strecke ist, die man auf einmal zurücklegen möchte, desto mehr Karotten kostet es.

Die Karotten, die die Spieler zu Spielbeginn bekommen, reichen nicht annähernd aus, um das Zielfeld zu erreichen. sie müssen sich also unterwegs immer wieder neue Karotten besorgen.  Wer die zukünftige Spielsituation am besten einschätzen kann, wird am Besten vorankommen.  Dazu können ein paar Schritte rückwärts mehr nutzen als blind voraus zu rennen. Hase und Igel spielt sich also mit Köpfchen, aber auch mit Intuition. Welcher clevere Hase wird als Erster im Ziel ankommen?

weiterlesen